Pflegekräfte und Ärzte: Ausländische Ausbildung in der Schweiz anerkennen lassen

Alles zum Thema + weiterführende Infos

Sie spielen mit dem Gedanken, sich in der Schweiz im medizinischen Bereich zu bewerben - haben aber Sorge, dass ihre Ausbildung bzw. Ihr Diplom nicht anerkannt wird? In der Regel ist dies problemlos möglich, da sich die Ausbildungsstandards im deutschsprachigen Raum stark ähneln. Dennoch muss der Ablauf eingehalten werden, damit es zu keinen bösen Überraschungen kommt. Das bedeutet: Zuerst Pre-Check, dann Anerkennung, dann Bewerbung und Jobantritt.

Der Ablauf für ausländische Bewerber:innen

Schritt für Schritt zur offiziellen Anerkennung Ihres deutschen oder österreichischen Diploms / Abschlusses / Staatsexamens in der Schweiz. 

Schritt 1: Pre-Check

Mit dem Pre-Check beim Schweizer Roten Kreuz (SRK) gehen Sie auf Nummer sicher. Die Vorabprüfung kostet Sie nichts und dauert etwa einen Monat. Sie werden dabei informiert, in welchem Status Sie in der Schweiz eingestuft werden. Der Pre-Check kann ganz einfach online beantragt werden.

Folgende Dokumente sollten Sie bereit halten:

  • Lebenslauf
  • gültiger Pass / Personalausweis
  • Urkunde/n Ihrer Ausbildung / Ihres Diploms / Ihrer Abschlüsse
  • Bescheinigung, dass Sie zur Ausübung Ihres Berufs berechtigt sind

> Hier geht’s zum kostenlosen Pre-Check

Schritt 2: Anerkennung

Ist der Pre-Check erfolgreich, geben Sie die Anerkennung beim Roten Kreuz in Auftrag. Wichtig: Diese dauert bis zu 4 Monate. Sie sollten sich also frühzeitig darum kümmern, damit Sie auch zeitnah einen Job in der Schweiz antreten können. 

Kosten: Die Anerkennung Ihrer Ausbildung schlägt mit etwa 550 Franken zu Buche. Je nach Prozedere kann die Anerkennung bis zu 1’130 Franken kosten. Gerne übernehmen wir die Hälfte dieser Kosten nach erfolgreicher Vermittlung. Bewahren Sie dazu bitte alle Rechnung auf, die Ihnen im Laufe des Anerkennungsprozesses vom SRK übermittelt werden. 

Schritt 2.1: Ausgleichsmassnahmen (bei starken Abweichungen)

Teilweise kommt es vor, dass ausländische Ausbildungen stark von den Schweizerischen Standards abweichen. Ist dies im Pre-Check diagnostiziert worden, kann man von Ihnen entsprechende Ausgleichsmassnahmen fordern - dazu zählen beispielsweise:

  • ein Anpassungslehrgang
  • ein Anpassungslehrgang und eine Zusatzausbildung
  • eine Eignungsprüfung

Schritt 3: Bewerbung

Mit der Anerkennung in der Tasche können Sie sich nun bei einer Schweizer Einrichtung bewerben. Tipp: Nehmen Sie bereits frühzeitig Kontakt zu uns auf - gerne bereits nach einem erfolgreichen Pre-Check. So können wir Sie nach erfolgreicher Anerkennung gegebenenfalls schneller vermitteln.

Wir zahlen 50 % der Kosten für die Anerkennung

Wir übernehmen die Hälfte der Kosten, die Ihnen für die Anerkennung Ihrer Ausbildung in der Schweiz entstehen. Nach dem kostenlosen Pre-Check verlangt das SRK zwischen 550 und 1'130 Franken für die vollständige Anerkennung. Voraussetzung für die anteilige Kostenübernahme von 50% ist eine erfolgreiche Vermittlung Ihrer Person durch unsere Agentur.

Beispiele anerkennbarer Berufe / Berufsfelder

  • Biomedizinische Analytik
  • Dentalhygiene
  • Ergotherapie
  • Ernährungsberatung
  • Fachfrau Gesundheit / Fachmann Gesundheit
  • Geburtshilfe/Hebamme
  • Medizinische Masseurin / Medizinischer Masseur
  • Medizinisch-technische Radiologie
  • Naturheilpraktikerin oder Naturheilpraktiker
  • Operationstechnik
  • Optometrie
  • Orthoptik
  • Osteopathie
  • Pflege
  • Physiotherapie
  • Podologie Niveau Sekundarstufe II
  • Podologie Höhere Fachschule (HF)
  • Rettungssanität
  • Transportsanität

Hilfe des SRK Fachteams Anerkennung Gesundheitsberufe

Das Schweizerische Rote Kreuz beantwortet Ihre Fragen rund um die Anerkennung Ihrer Abschlüsse telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 12:00 Uhr. Sie erreichen die Expertinnen und Experten unter folgender Rufnummer: +51 58 400 44 84

> Online-Infoseite des SRK zur Anerkennung ausländischer Diplome

Weiterführende Angebote der SuisseKasse GmbH

Kontakt

Gemeinsam mit meinem Team bin ich persönlich für Sie da. Bewerben Sie sich noch heute oder fordern Sie eine unverbindliche Beratung an. Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:30 Uhr telefonisch für Sie erreichbar.

kmb

Klara-Marie Beringmeyer
Büro | Kommunikation

☎️ +41 (0) 399 07 00

✉️ info@medicpersonal.ch

Telefonische Servicezeiten:

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag

1 Step 1
Für Bewerber:innen aus dem Ausland: Wurde Ihre Ausbildung bereits anerkannt? Infos zur Anerkennung finden Sie hier.pick one!
Ich erkläre mich mit den aktuellen AGB und Datenschutzbestimmungen einverstanden.pick one!
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Von Quereinstieg bis Führungsqualifikation

Egal, ob Sie ungelernt sind und den Quereinstieg in die Pflege wagen möchten, bereits über einschlägige Berufserfahrung oder gar Führungsqualifikation verfügen: Gemeinsam mit uns finden Sie Ihren Traumjob - und das bei flexibler Zeiteinteilung. Mehr? Geht nicht. Rufen Sie uns an oder bewerben Sie sich direkt über unser Bewerberformular.

In wenigen Schritten zum neuen Job
In wenigen Schritten zum neuen Job

Fordern Sie einen Rückruf an.

1
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Fordern Sie einen Rückruf an.

1
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Info für Bewerber, Vermittlungspartner und Einrichtungen

Sie möchten sich auf eine Stelle bewerben? Dann senden Sie Ihre Bewerbung, bestehend aus: Lebenslauf, Zeugnissen, evtl. Anerkennung und Anschreiben (optional) an: info@medicpersonal.ch | Alternativ können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch direkt hochladen.

Sie sind Vermittlungspartner und möchten uns Bewerbervorschläge machen? Kontaktieren Sie uns telefonisch oder via Mail.

Sie sind eine Einrichtung und möchten eine Stelle melden? Rufen Sie am besten an: +41 (0) 800 450 550 oder melden Sie Ihre Vakanz direkt über unser spezielles Formular. Zudem geben wir Ihnen gerne Zugriff auf unsere Bewerberkartei.

Künftig werden Sie zudem die Möglichkeit haben, sich in einen geschützten Bereich einzuloggen und dort passende Bewerber zu recherchieren.

Zum Kontaktformular

Aktuelles aus unserem Magazin

Pflegekräfte und Ärzte: Ausländische Ausbildung in der Schweiz anerkennen lassen

Sie spielen mit dem Gedanken, sich in der Schweiz im medizinischen Bereich zu bewerben - haben aber Sorge, dass ihre...
Zum Beitrag

Als Pflegekraft in der Schweiz arbeiten

Genau wie in Deutschland werden auch in der Schweiz Pflegekräfte händeringend gesucht. Der Unterschied zur Bundesrepublik: Das Lohnniveau ist in...
Zum Beitrag